Flugzeug
Inlandflüge der Austrian Airlines (OS) (Internet: www.aua.com) verkehren zwischen Wien und Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz und Salzburg. Ebenfalls von Wien werden Flüge nach Altenrhein (Schweiz, an der Bodenseegrenze) angeboten; von dort Zubringerbus nach Dornbirn, Lustenau und Bregenz. Zusätzlich gibt es Flugverbindungen zwischen Salzburg und Linz sowie Graz und Linz.
Schiff
Einen Überblick über die Schifffahrt in Österreich bietet Ship Austria (Internet: www.schiffahrt.at).
Rundfahrten: Manche Reiseveranstalter bieten Kreuzfahrten auf der Donau und auf dem Bodensee an. Die Kreuzfahrten dauern zwischen einem Tag und einer Woche und werden vom Frühjahr bis zum Herbst angeboten. Ardagger bietet Donau-Touren im Strudengau und Nibelungengau, A-3321 Ardagger 155 (Tel: (07479) 6 46 40. Internet: www.tiscover.at/donauschiffahrt). Brandner fährt zwischen Melk und Krems, Ufer 50, A-3313 Wallsee. (Tel: (07433) 25 90 21. Internet: www.brandner.at). Weitere verschiedene Donau-Rundfahrten bietet DDSG Blue Danube ( Tel.: (01) 58 880 0. Internet: www.ddsg-blue-danube.at). Charter: Nostalgie Tours vermietet Schiffe auf der Donau (Tel.: (02732) 755 88. Internet: www.nostalgie-tours.at). Fähren: DDSG Blue Danube Schiffahrt GmbH und andere Reedereien betreiben zwischen Mitte April und Ende Oktober regelmäßige Fährdienste auf der Donau. Kinder unter 10 Jahren fahren in Begleitung ihrer Eltern umsonst. Weitere Informationen, u. a. über Verbindungen nach Bratislava (Slowakische Republik) und Budapest von DDSG-Blue Danube, Handelskai 265, A-1020 Wien (Tel: (01) 58 88 00. Internet: www.ddsg-blue-danube.at). Ein günstiges Angebot ist die Bodensee-Erlebniskarte (Internet: www.bodensee-erlebniskarte.info), die freie Fahrt auf den Bodensee-Kursschiffen und zahlreichen Bergbahnen sowie freien Eintritt bei den beliebtesten Ausflugszielen rund um den Bodensee gewährt. Die Karte ist wahlweise für 3, 7 oder 14 Tage an allen Bahnhöfen, Schiffsanlegestellen und in Verkehrsämtern rund um den Bodensee erhältlich. Weitere Auskünfte von: - Bodensee-Schiffsbetriebe GmbH, Hafenstraße 6, D-78462 Konstanz (Tel: 49 (07531) 36 40 389. Internet: www.bsb-online.com) sowie von der - Internationalen Bodensee-Tourismus GmbH, Insel Mainau, D-78465 Konstanz (Tel: 49 (07531) 90 94 90 (Info-Hotline). Internet: www.bodenseeferien.de). Bahn
Das österreichische Bundesbahnnetz ist an das gesamte europäische Eisenbahnnetz angeschlossen. Auf allen Hauptstrecken fahren die Züge im Ein- und Zweistundentakt, in den größeren Städten sind direkte Anschlüsse gewährleistet.
Zu den touristisch schönsten Bahnstrecken gehören die Routen Innsbruck-Brenner, Innsbruck-Buchs, Innsbruck-Bruck an der Mur-Wien, Innsbruck-Feldkirch-Innsbruck, Innsbruck-Garmisch-Zugspitze, Innsbruck-Salzburg-Innsbruck, Linz-Selzthal-Amstetten-Linz, Salzburg-Zell am See-Innsbruck, Salzburg-Gmünden-Stainach-Salzburg, Salzburg-Wien, Salzburg-Villach-Salzburg, Wien-Puchberg am Schneeberg-Hochschneeberg-Wien-Bruck an der Mur-Innsbruck, Wien-Klagenfurt-Udine-Trieste. In den Ballungszentren verkehren Nahverkehrszüge in dichten Intervallen. Für Urlauber sind die romantischen Regional- oder Zahnradbahnstrecken, die so genannten Nostalgieangebote, besonders reizvoll. Zu den Sonderkarten der Österreichischen Bundesbahn (ÖBB) zählen die VORTEILScard (45 % Ermäßigung, bei Buchung im Internet oder am Fahrkartenautomaten 50 %, 1 jahr gültig), Rückfahrkarten auf Kurzstrecken zu ermäßigten Preisen, Netzkarten, Freizeittickets, Seniorenpässe, Schülerpässe, Jugendtickets und Familien- und Gruppentickets. Der InterRail Ein-Land-Pass ist erhältlich für Reisen in knapp 30 europäischen Ländern und ist gültig an wahlweise 3, 4, 6, 8 Tagen innerhalb 1 Monats in einem Land. Kinder von 4-11 Jahren fahren zum halben Erwachsenen-Preis. Im grenzüberschreitenden Bahnverkehr zwischen Deutschland und Österreich sind die Bahncard 25 und die Bahncard 50 gültig, Einzelheiten s. Deutschland. Von besonderem Interesse für Besucher sind die touristischen Angebote, wie z. B. der Casinos Austria Gourmet Express. Nähere Auskünfte erteilen die Österreichischen Bundesbahnen, Elisabethstraße 9, A-1010 Wien (Tel: (01) 93 00 00. Internet: www.oebb.at). Die Gebühren für Gepäckträger in Österreich sind tariflich festgelegt. Bus/Pkw
Pkw:
In Österreich braucht man eine Vignette (Pickerl) auf allen Autobahnen und Schnellstraßen. Für alle Pkw über 3,5 t (auch für Wohnwagen) gilt eine fahrleistungsbezogene Maut, die über eine so genannte GO-Box an der Windschutzscheibe ermittelt und im Pre-Paid- bzw. Post-Paid-Verfahren abgebucht wird. Die GO-Box ist an ausgewiesenen Vertriebsstellen in Österreich, Deutschland und der Schweiz erhältlich (Infos: www.go-maut.at). Online-Maut-Tickets sind verfügbar für Brenner-, Tauern- und Pyhrnautobahn sowie den Arlbergtunnel unter www.dpaq.de/10stj. Die Autobahngebührenmarke (Vignette) ist an Grenzübertrittstellen, beim ADAC (auch online unter www.adac-shop.de), beim ÖAMTC, in Trafiken, Postämtern, Tankstellen und Automobilverbänden im Ausland erhältlich. Es gibt Vignetten für 10 Tage, 2 Monate und für ein Jahr. KorridorVignette: Für den 23 km langen Streckenabschnitt auf der A14 (Rheintal/Walgau) in Vorarlberg zwischen der deutschen Staatsgrenze und der Anschlussstelle Hohenems kann man eine preiswerte KorridorVignette lösen. Ist man jedoch schon im Besitz einer Jahres., 2-Monats- oder 10-Tagesvignette, benötigt man keine KorridorVignette. Weitere Informationen erteilt der Österreichische Automobil-, Motorrad- und Touring Club (ÖAMTC), Schubertring 1-3, A-1010 Wien (Tel: (01) 71 19 90. Internet: www.oeamtc.at). Für die sondermautpflichtigen Autobahnen A9 (Pyhrnautobahn), A10 (Tauernautobahn) und A13 (Brennerautobahn) können Videomattickets beim ADAC gebucht werden. Die Vignette darf nur noch auf die Windschutzscheibe und nicht mehr auf das Seitenfenster geklebt werden. Bleifreies Benzin ist an allen Tankstellen erhältlich. Unterlagen: Für Staatsangehörige der EU- und EFTA-Länder gilt als Versicherungsnachweis das Autokennzeichen. Dennoch wird EU- und EFTA-Bürgern empfohlen, die Internationale Grüne Versicherungskarte mitzunehmen, um bei eventuellen Schadensfällen in den Genuss des vollen Versicherungsschutzes zu kommen. Ansonsten gilt der gesetzlich vorgeschriebene minimale Haftpflicht-Versicherungsschutz. Außerdem kann die Grüne Karte die Unfallaufnahme erleichtern. In Notfällen ist der Österreichische Automobilclub ÖAMTC unter der Telefonnummer 120 rund um die Uhr erreichbar. Ausführliche Verkehrsmeldungen werden im Radio gesendet. Eine ADAC-Auslands-Notrufstation ist eingerichtet. Sie bietet ADAC-Mitgliedern und Inhabern eines ADAC-Auslandskranken- und Unfallschutzes Hilfeleistungen bezüglich Hotels, Mietwagen, Fahrzeug- oder Krankenrücktransporte. Die Notrufstation in Wien ist rund um die Uhr besetzt (Tel: (01) 251 20 60. Internet: www.adac.de). Mietwagen: In nahezu allen Städten, auf Flughäfen und Bahnhöfen findet man Niederlassungen von Mietwagenfirmen. In der Regel muss der Fahrer seit mindestens 1 Jahr vor Anmietung im Besitz eines in Österreich gültigen Führerscheins sein. Für einige Fahrzeuggruppen ist ein Mindestalter von 21 bzw. 25 Jahren Voraussetzung. Verkehrsbestimmungen: - Gurtanlegepflicht; - Motorradfahrer und Beifahrer müssen Sturzhelme tragen und mit Abblendlicht fahren; - Promillegrenze: 0,5‰. - Die Benutzung eines handgehaltenen Mobil- oder Autotelefons ist während der Fahrt verboten, die Benutzung von Freisprecheinrichtungen ist erlaubt. - Das Tragen von fluoreszierenden Warnwesten ist für Autofahrer Pflicht, wenn sie ihr Fahrzeug außerhalb von geschlossenen Ortschaften verlassen und sich auf der Fahrbahn aufhalten - was bei Panne oder Unfall der Fall ist. - Autofahrer müssen zwischen dem 1. November und dem 15. April eines Jahres bei schneebedeckten und vereisten Fahrbahnen an allen Rädern Winterreifen montiert oder Schneeketten an den Antriebsrädern angebracht haben. Schneeketten als Alternative zu Winterreifen sind nur erlaubt, wenn dadurch die Fahrbahn nicht beschädigt wird. - Autofahrer dürfen tagsüber ganzjährig das Abblendlicht einschalten. Geschwindigkeitsbegrenzungen: innerhalb geschlossener Ortschaften: 50 km/h (in Graz nur auf kleinen Nebenstraßen: 30 km/h). auf Landstraßen: 100 km/h auf Autobahnen: 130 km/h, (in der Zeit von 22.00 - 5.00 Uhr gilt auf allen Autobahnen eine Höchstgeschwindigkeit von 110 km/h, ausgenommen sind die A1 Salzburg-Wien, die A2 Villach-Wien, die A8 Innkreisautobahn und die A9 Pyhrn-Autobahn). Fernbus: Das öffentliche Verkehrsnetz umfasst über 2800 Buslinien. Informationen sind von 07.00 bis 20.00 Uhr erhältlich bei der Zentralen Busauskunft unter Tel. (01) 711 01. In fast allen Städten werden Stadtrundfahrten und Ausflüge in die Umgebung angeboten. Stadtverkehr
In Wien verkehren Busse, U-Bahnen, Vorortzüge und Straßenbahnen. Einheitsfahrpreise, Zeitkarten und Sammelfahrscheine sind bei den Wiener Verkehrsbetrieben und in Tabak-Trafiken erhältlich. In den als Schaffnerlos gekennzeichneten Straßenbahnen befinden sich Fahrkartenautomaten.
Empfehlenswert ist die Wien-Karte (Internet: www.wienkarte.at), die 72 Stunden in allen U-Bahnen, Straßenbahnen und Bussen gilt und für vier Tage preisliche Vorteile in Museen, bei Sehenswürdigkeiten, beim Einkaufen, kulturellen und gastronomischen Einrichtungen ermöglicht. Kinder bis 6 Jahre fahren immer gratis, Kinder bis 15 Jahre fahren an Sonn- und Feiertagen und während der Wiener Schulferien gratis (Lichtbildausweis nötig!). In Wien empfiehlt sich besonders eine Stadtrundfahrt mit dem Fiaker (Pferdekutsche); Preise sollten im Voraus vereinbart werden. Linienbusse verkehren in fast allen Städten. In Linz, Innsbruck und Graz fahren auch Straßenbahnen; in Linz, Innsbruck und Salzburg Oberleitungsbusse. Geschwindigkeitsbegrenzungen in Graz auf kleinen Nebenstraßen: 30 km/h. Taxis: Die Taxis in den größeren Städten sind mit einem amtlich geeichten Taxameter versehen. Der Tarif wird sowohl nach gefahrenen Kilometern als auch nach Zeit berechnet. In Wien ist für Gepäck kein Gepäckzuschlag zu bezahlen. Bei Fahrten von Wien zum Flughafen (bitte schon bei der Bestellung ein "Flughafentaxi" verlangen) wird für die Rückfahrt des Taxis ein Betrag von ca. 10 Euro zum Fahrpreis dazugerechnet. Informationen zu behindertengerechten Taxis, Fahrtendienste und Sightseeing-Touren für Behinderte sind von der Österreich Werbung erhältlich (s. Adressen). Fahrzeiten
von Wien zu den folgenden größeren Städten (ungefähre Angaben in Std. und Min.):
|